Überspringen zu Hauptinhalt

Innovative Formen der Arbeit im Mittelstand

InnoFARM ist ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen der Maßnahme „REGION.innovativ“, koordiniert vom Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation der TU Ilmenau. Ziel von InnoFARM ist es, durch die Erprobung, Erforschung und Verstetigung neuartiger Modelle von Arbeit das wirtschaftliche Potenzial der strukturschwachen Region Thüringen zu heben und zu fördern.

Illustration

Über InnoFARM

Wer wir sind und was wir machen.

Im Förderprojekt InnoFARM aus der BMBF-Maßnahme „REGION.innovativ“ erproben, erforschen und verstetigen das Fachgebiet Unternehmensführung/ Organisation der TU Ilmenau zusammen mit drei KMU neuartige Modelle von Arbeit. Die Ergebnisse werden in einem modularen Methodenbaukasten gebündelt, der folgende Themenfelder abdeckt:

Neue Formen der Leitungs- und Entscheidungsorganisation
Lokale Innovationsräume für innovative Arbeitsmodelle
Neue Arbeitszeitmodelle
Virtuelle Plattformen zum (unternehmensübergreifenden) Austausch

Einzelne Instrumente und Methoden werden von den Partner-KMU in sogenannten Laboren konzipiert und erprobt und nach erfolgreicher Evaluation in einen Methodenbaukasten überführt. Auf diese Weise können die Projektergebnisse auf verschiedene Situationen Thüringer KMU unternehmensspezifisch angepasst und konfiguriert werden. Die Nutzung des Methodenbaukastens durch weitere KMU führt wiederum zu einer weiteren Verfeinerung des Methodenbaukastens.

Für die gemeinsame Methodenentwicklung nutzen die Partner des Verbundprojekts InnoFARM eine virtuelle Kooperationsplattform. Diese dient zugleich als Wissensspeicher, der nach Anmeldung auch interessierten KMU zugänglich gemacht werden soll. In späteren Projektphasen soll der Zugang zum Methodenbaukasten über Social Media Kanäle und Partnerorganisationen wie z.B. die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen beworben werden. Ausgehend von den Partnern im Verbundprojekt InnoFARM sollen weitere Kooperationspartner gewonnen werden und langfristig eine Community von am Thema „Innovative Formen der Arbeit im Mittelstand“ interessierten Unternehmen entstehen.

Ziele

Was wir erreichen wollen.

Steigerung der Innovationsfähigkeit

Ein von KMU konzipierter und erprobter Methodenbaukasten zu innovativen Formen der Arbeit soll verstetigt werden und durch dessen Nutzung die Agilität von KMU steigern.

Förderung der Innovationskultur in der Region

Innovative Modelle von Arbeit sollen durch Leuchtturmprojekte und Workshops in der Region sichtbar und nachhaltig verankert werden.

Gewinnung und Bindung von Fachkräften für die Region

KMU sollen für neue Modelle der Arbeit sensibilisiert und dazu befähigt werden, dem Fachkräftemangel geeignet entgegenzutreten.

Förderung des Netzwerkgedankens zwischen den regionalen KMU

Durch unternehmens- und branchenübergreifende Kollaborationsformen sollen KMU an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Modelle von Arbeit koordiniert zusammenarbeiten.

Niedrigschwelliger Zugang zu den Projektergebnissen

Mit einer virtuellen Plattform sollen Projektergebnisse nutzbar, KMU in der Region vernetzt und wechselseitiges Lernen ermöglicht werden.

Methodik

Wie wir unsere Ziele erreichen wollen.

Das Projekt folgt einem unternehmensübergreifenden Design Science-Ansatz. Jedes Partnerunternehmen entwirft aufbauend auf eigenen Vorarbeiten und Stärken Lösungsideen in den vier Gestaltungsfeldern und testet diese zunächst als Pilotprojekt im eigenen Unternehmen. Lernergebnisse werden gemeinsam reflektiert und anschließend in anderen Projekt-KMU weiterentwickelt. Darüber hinaus werden gemeinsam unternehmensübergreifende Formen der Arbeitsorganisation entwickelt und getestet. Durch dieses methodische Vorgehen entstehen in einem kollektiven Lernprozess innovative Formen von Arbeit, die in verschiedenen Arbeitsumgebungen getestet wurden und die in der Verwertung auf verschiedene Kontextbedingungen angepasst werden können.

Ein virtueller Methodenbaukasten bündelt die Projektergebnisse und erlaubt eine modulare Nutzung (sog. SoS: System of Systems) der entwickelten Instrumente zur Steigerung der betrieblichen Innovationsfähigkeit. Sowohl über eine digitale Innovationsplattform als auch die bestehenden Netzwerke und Veranstaltungsformate der Multiplikatoren des Projekts wird der SoS-Methodenbaukasten auch anderen KMU der Region zur Verfügung gestellt.

Grafik Methodik
Design-Science-Ansatz
Wissenschaftliche Bedarfsanalyse und Begleitung
Sequentiell durchgeführte Pilotprojekte zur Einzelwirkung von Maßnahmen
Gleichzeitig durchgeführte Pilotprojekte zur Interdependenz der Maßnahmen
Bündelung der Ergebnisse in einem modularen Methodenbaukasten
Open Innovation-Ansatz: wechselseitiges Lernen und Erfahrungsaustausch im Netzwerk
Regelmäßige Evaluation und Weiterentwicklung der Subsysteme des Methodenbaukastens
Wissenstransfer durch virtuelle Plattform und Workshops

Veranstaltungen

Sehen, was als Nächstes läuft.

kostenfrei Hier geht es zur Anmeldung in Präsenz oder für den Live-Stream Stammtisch-Flyer Download: Folien zum Stammtisch 4-Tage-Woche

27. April 2023: Neue Entscheidungswege

Der Arbeitstag besteht aus unzähligen Entscheidungen. – Aber wer entscheidet was und in welcher Form?
Die Art der Entscheidungsfindung hat großen Einfluss auf die Akzeptanz, Umsetzungskraft und Unternehmenskultur, welche nicht zuletzt bei der Jobwahl junger Menschen oft einen hohen Rang hat. Am Stammtisch beleuchten wir interaktiv die Effekte verschiedener, teilweise noch wenig bekannter Entscheidungsformen und betrachten Möglichkeiten der Anwendung. Interessant ist dies insbesondere für Unternehmen, die mehr Mitsprache und Partizipation für einen Weg der Zukunft sehen.

Referentin: Dipl.-Ing. Sonja Maier, Organisationsentwicklung
Veranstaltungsort: SEALABLE Solutions GmbH, Eisenacher Landstraße 70, 99880 Waltershausen & online als Livestream

01. Juli 2023: Wissenschafts-Stammtisch: Die 4-Tage-Woche: Fakten, Erfahrungen und Perspektiven

Während es unter Gewerkschaftlern und Politikern viele Befürworter der 4-Tage Woche gibt sind nach einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage die Bürger insbesondere in Ostdeutschland eher skeptisch, dass die anstehende Arbeit in vier Tagen erledigt werden kann. Erfahren Sie in dem Vortrag von Prof. Oertel den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zur 4-Tage Woche und entdecken Sie spannende Praxiserfahrungen dazu aus Thüringer KMU, die im Rahmen des BMBF-Projekts InnoFARM durch Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation begleitet wurden.

Prof. Oertel präsentiert Ihnen fundierte Fakten und lädt Sie ein, gemeinsam zu diskutieren: Unter welchen Bedingungen kann die 4-Tage Woche wirklich funktionieren? Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und hinterfragen Sie mit uns dieses aktuell viel diskutierte Arbeitszeitmodell.

Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über das Potenzial der 4-Tage Woche für Arbeitnehmer und Unternehmen.

Referent: Univ.-Prof. Dr. Simon Oertel
Veranstaltungsort:
Technische Universität Ilmenau, Humboldt-Hörsaal, Gustav-Kirchhoff-Platz 1, 98693 Ilmenau & online als Livestream

07. September 2023: Mental Health in Zeiten von New Work - Von Buzzwords zu konkreten Anwendungen/Hilfestellungen in Unternehmen

Der Trend in Unternehmen, sich mit neuen Arbeitsmodellen im Sinne von New Work zu beschäftigen, bietet den idealen Rahmen, um alte Strukturen aufzubrechen und dem wichtigen Thema psychische und physische Gesundheit einen höheren Stellenwert im Arbeitsalltag einzuräumen.

Aber was kann der Arbeitgeber überhaupt tun, wenn der Stress über die Grenzen der Arbeit hinausgeht und damit nicht mehr in seinem Einflussbereich liegt? Hier spielt das Thema Eigenverantwortung und (Selbst-)Fürsorge eine große Rolle. „Viele Untersuchungen zeigen, dass dieser Bereich sehr gut beeinflussbar ist, egal ob wir dabei über die neue oder alte Arbeitswelt sprechen“, sagt Dipl.-Kommunikationspsychologe Marcel Wich. Als #Gesundheitskönner rückt er das Thema psychische Gesundheit deutschlandweit in den Fokus der Betriebe und berichtet von seinen Erfahrungen. In seinem Impuls stellt er Methoden vor, um langfristigen Arbeitsausfällen vorzubeugen. Im Anschluss sprechen wir mit ihm über die Chancen und Herausforderungen, die neue Arbeitsformen mit sich bringen. Ein gemeinsamer Stammtisch von InnoFARM und ThEx Zukunftswirtschaft. Jetzt anmelden und die Arbeitswelt von morgen mitgestalten.

Referent: Dipl.-Kommunikationspsychologe Marcel Wich
Veranstaltungsort: KrämerLoft Coworkingspace Erfurt, Bahnhofstraße 15, 99084 Erfurt

16. November 2023: Digitale Transformation in der Praxis

Dieser anwendungsorientierte Stammtisch erläutert am konkreten Fall der Ertüchtigung eines historisch gewachsenen Maschinenparks mit aktueller digitaler Steuerungstechnik und der Abbildung des Produktionsprozesses in Echtzeitdaten in einer Steuerungssoftware die im Zuge der Digitalen Transformation der Produktion zu bewältigenden Herausforderungen.

Im aktuellen Stand der Prozesssteuerung ermöglicht der Zugriff auf Echtzeitdaten den kontinuierlichen Abgleich mit historischen Daten und das frühzeitige Erkennen von Abweichungen. Dies entlastet nicht zuletzt die Anlagenfahrer, da Werkzeugverschleiß und erhöhte Maschinenbelastung automatisiert erkannt und gemeldet werden. Gleichzeitig wurden die Voraussetzungen für einen energieeffizienten Prozess und die Implementierung neuer Methoden und Anwendungstechnik geschaffen.

Die beiden Referenten starten mit einem Werkstattbericht aus der Extrusion und zeigen live welche Möglichkeiten der Steuerung und Überwachung sich aus der Datenverfügbarkeit ergeben und welche Auswirkungen dies auf die Produktionssteuerung sowie die Energieeffizienz hat.

Referent:Michel Last (Leiter Maschinentechnik) und Thomas Völker (Leiter Energiemanagement), Sealable Solutions GmbH, Waltershausen
Veranstaltungsort: Sealable Solutions GmbH, Eisenacher Landstr. 70, 99880 Waltershausen und online als Livestream

Jetzt nachschauen: Stammtisch "Neue Arbeitszeitmodelle"

16. November 2023: Digitale Transformation bei SEALABLE

Das Video zum Nachsehen: Klicken Sie hier für das gesamte Video.

Viel Spaß.

InnoFARM Newsletter

Immer informiert sein.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Partner im Verbundprojekt

Wer im Projektverbund zusammenarbeitet.

Projektkoordinatoren
Prof. Norbert Bach
Dr. Simon Oertel

Logo Sealable

Teilprojektleiter/in
Matthias Orth

Logo Lindig

Teilprojektleiterinnen
Katharina Hellmann
Viktoria Mayr

Teilprojektleiterinnen
Silvia Wehner
Leonie Hettich

Kontakt

Treten Sie gerne in Kontakt mit uns.

Norbert Bach und Simon Oertel
Helmholtzplatz 3
Oeconomicum 2.OG, Raum 3019
98693 Ilmenau

Telefon: +49 3677 694066
E-Mail: kontakt@innofarm-thueringen.org

Kooperationspartner und Unterstützer
Logo LEG Thüringen
Logo RKW Thüringen
Logo TMAS
An den Anfang scrollen